Beratungsabteilung im ReBBZ Eimsbüttel
Unsere Beratung dient dem frühzeitigen Erkennen von Unterstützungsbedarfen in der schulischen- und der Persönlichkeitsentwicklung sowie einer gemeinsamen Lösungsfindung.
Unsere Aufgaben / unser Auftrag
Wir beraten umfassend und ermöglichen dadurch eine klare Orientierung für das weitere Handeln.
- Wir klären mit den ratsuchenden Schülerinnen und Schülern, Sorgeberechtigten und Lehrkräften das Anliegen, vereinbaren die Zielsetzung und leiten entsprechende diagnostische Prozesse ein, um die wesentlichen Einflussfaktoren zu erkennen.
- Wir beraten Schülerinnen, Schüler und ihre Bezugspersonen bezüglich ihres individuellen Entwicklungsbedarfs und erarbeiten gemeinsam gezielt wirksame Maßnahmen.
- Wir beraten Schulen auch bei komplexen Themen, die über den Einzelfall hinausgehen.
- Wir betrachten das Miteinander im schulischen Geschehen, geben Empfehlungen ab und tragen zur Entwicklung stützender Beziehungen bei.
- Wir tragen durch unsere Beratung dazu bei, dass junge Menschen den Schulbesuch als guten Start in ein selbstbestimmtes Leben erfahren können.
Unsere Beratungsprinzipien
In unseren Beratungen respektieren wir die gesellschaftliche Vielfalt sowie die unterschiedlichen Lebensbedingungen der Schülerinnen und Schüler und beziehen diese bei der Entwicklung von Unterstützungsangeboten mit ein.
- Wir beraten Sie auf freiwilliger Basis.
- Wir wahren die Vertraulichkeit des Beratungsgesprächs als eine wesentliche Grundlage unserer Tätigkeit.
- Wir beraten in einem ergebnisoffenen Prozess und nutzen dabei unsere fachliche Vielfalt.
- Wir gehen davon aus, dass die Ratsuchenden sich bereits vielfältige Gedanken gemacht haben, um die Situation zu verändern. Bereits entstandene Ideen berücksichtigen wir bei der gemeinsamen Suche nach Lösungen.
Zusammenwirken der Professionen und fachliche Schwerpunkte
Im Zusammenspiel der im ReBBZ vertretenen unterschiedlichen Professionen entwickeln wir passgenaue Lösungen.
- Wir erleben die unterschiedlichen fachlichen Ansätze als Bereicherung und beziehen sie bei Bedarf in eine Lösungsfindung ein.
- Wir greifen schulische und gesellschaftliche Entwicklungen im Zuge der eigenen Weiterqualifizierung auf und unterstützen auf Basis aktueller Erkenntnisse.
- Wir beziehen unsere Kooperationspartner immer dann in die Fallbearbeitung ein, wenn schulische Möglichkeiten ergänzt werden sollten oder wenn die Ratsuchenden dies wünschen.
- Wir haben fachliche Schwerpunkte in folgenden Bereichen:
- Krisenintervention, Kinderschutz, Gewaltprävention und Gewaltmoderation
- Begleitung von Opfern in Schulen
- Konfliktmoderation, Mobbing
- Sucht und Abhängigkeit
- Schulpflichtverletzung
- Sonderpädagogische Diagnostik und Gutachten
- Außerunterrichtliche Lernhilfen
- Nachteilsausgleich
- Migration und Fluchterfahrung.