Anfang Dezember 2024 wurden in unserem Bildungshaus erstmals Energiedetektive ausgebildet. Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 7 hatten die Möglichkeit, daran teilzunehmen. Ziel dieser Ausbildung ist es, Kinder für den Umwelt- und Klimaschutz zu sensibilisieren und ihnen zu zeigen, wie sie aktiv dazu beitragen können, Energie an ihrer Schule zu sparen. Die Ausbildung dauert zwei Tage und umfasst vier Themen:
- Basiswissen Klimawandel: Was ist der Klimawandel und warum müssen wir handeln?
- Temperatur messen: Wie erkenne ich Energieverschwendung?
- Richtig lüften: Wie lüfte ich, ohne Heizenergie zu verschwenden?
- Klimaschutzmaßnahmen umsetzen: Welche Ideen helfen meiner Schule, Energie zu sparen?
Die ausgebildeten Energiedetektive sollen ihr neu erlerntes Wissen direkt in die Praxis umsetzen und so dazu beitragen, den Schulalltag umweltfreundlicher zu gestalten. Die Lerninhalte wurden von einem Team aus externen Pädagoginnen durch anschauliche Experimente und spielerische Elemente vermittelt. Gemeinsam mit unserem Hausmeister erhielten die Schülerinnen und Schüler auch einen exklusiven Einblick in den Heizungskeller. In Kleingruppen begaben sie sich anschließend in verschiedene Räume der Schule, um mögliche Energieverschwendung und Ressourcen zu dokumentieren.
Die Ergebnisse werden der Schulleitung übermittelt und gemeinsam besprochen. Anschließend überlegen wir, wie wir an unserer Schule noch mehr Energie sparen können.